Grauer Star Katarakt Grüner Star Glaukom altersbedingte Makuladegeneration AMD blinde Flecken Grauschleier Forschung Diagnose

INNOVATIONSFORUM

Das alternde Auge

Die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit steigt stetig an. Altersbedingte Augenerkrankungen werden demnach bis zum Jahr 2030 um bis zu 30% häufiger vorkommen als heute. Eine Vernetzung von Forschung, Verwaltung und Industrie schafft die Grundlage für innovative Konzepte und Therapien.

Ein Forum für besseres Sehen im Alter

Weltweit sind fast 150 Mio. Menschen mit den Auswirkungen von Grauem Star (Katarakt), Grünem Star (Glaukom) und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) konfrontiert. Bis hin zur völligen Erblindung mussen die Betroffenen mit eingeschränktem Sichtfeld, blinden Flecken, verschwommenen und verzerrten Bildern und massiven Grauschleiern leben. Das Fatale:alle drei Erkrankungen beginnen schleichend.

Aus gesellschaftlicher Sicht besteht dringend Handlungsbedarf. Aus wirtschaftlicher Sicht eröffnet sich hier ein stark wachsender Markt. Diesen zu bedienen erfordert innovative Konzepte und effiziente Produkte.

News

Hier finden Sie Unterstützung für Ihre Ideen

Mitstreiter, Partner, Finanzierer, Förderer - die beste Idee geht unter, wenn zu wenig Hände sie tragen. Suchen Sie Unterstützung für Ihr Projekt?

Interaktiver Kongress begeistert Teilnehmer

Das Thema des Kongresses war klar, die Teilnehmer waren motiviert, die Vortragenden gut vorbereitet und dann das...

Die Agenda des Forums steht fest! 

Die Planung für das Innovationsforum am 15./ 16. Mai 2019  im Medical Park Hannover befindet sich in den letzten Zügen.

Auf der Seite Forum und unter dem folgenden Link finden Sie die Agenda der Veranstaltung, mit genauen Zeitangaben zu den Vorträgen und Workshops sowie eine Liste der anwesenden Aussteller.

Die Projektideen der Workshop-Teilnehmer sind online!

Bei den Workshops zu den Themen Prävention, Diagnose und Therapie haben sich unsere interdisziplinären Teams aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin über Herausforderungen in der Augenheilkunde ausgetauscht. 

Mit Hilfe von ,,Design Thinking“ haben sie sich in die Situation von Patienten hineinversetzt, deren Bedürfnisse ausgemacht und Lösungsideen entwickelt.

Diese Projektideen werden nun hier vorgestellt