Die Frühdiagnose in der Augenheilkunde

Frühzeitige Diagnosen und Therapien sind in der Augenheilkunde bei zahlreichen Krankheiten entscheidend für den Behandlungserfolg. Aber gerade für alte Menschen sind regelmäßige Arztbesuche umständlich oder beängstigend. Und wozu zum Arzt gehen, wenn es doch nur ein bisschen zwickt? Einfache, breit verfügbare Selbsttests können die Früherkennung unterstützen.

Frühdiagnose Augenheilkunde mobile Diagnostik Glaukom Katarakt altersbedingte Makuladegeneration Grauer Star Grüner

Der Beispiel-Patient

Created with Sketch.

Elvira ist 69 Jahre alt, kinderlos und Witwe. Sie ist kerngesund, aktiv und unabhängig, und möchte dies in Zukunft auch bleiben. Gesundheitsvorsorge ist für sie eigentlich wichtig, sie erwischt sich aber immer wieder dabei, nur bei stärkeren Symptomen zum Arzt zu gehen. 

Elvira ist offen und interessiert sich für Neues. Deshalb nutzt sie auch das Internet, kommt aber mit dem riesigen Angebot nicht gut zurecht und greift doch auch gern noch zu einer Zeitschrift. 

Die Versorgungsidee

Created with Sketch.

Im Rahmen einer Medienkampagne werden spezielle „Kunst-Sehtests“ in zielgruppenrelevanten Medien wie z.B. der Apotheken Umschau o.ä. veröffentlicht. Die Leser blättern durch die Zeitschrift, stoßen auf einen Sehtest mit der Frage „Was erkennen Sie?“ und werden so auf mögliche Sehschwächen aufmerksam gemacht, die auf eine ernsthafte altersbedingte Erkrankung hinweisen können.

Begleitet wird die Kampagne von einem telefonisch erreichbaren Service-Center. Dort beantworten Fachkräfte, wie z.B. Optometristen oder medizinischen Fachangestellte erste Fragen und können bei Bedarf einen Augenarzt in der Nähe empfehlen.

Die Herausforderung

Created with Sketch.

Diese Projektidee ist äußerst vielseitig und setzt eine grundlegende Umstrukturierung des Gesundheitssystems und des medizinischen Bildungssystems in Deutschland voraus. Für die Umsetzung dieser Idee werden z.B. Partner aus den Bereichen IT, Medien und Kostenträger benötigt. Datensicherheit und Kostenklarheit sind hier neben den Anforderungen an eine intuitive Technik zentrale Themen.

Das Projekt braucht Sie!

Um das Projekt ,,Frühdiagnose" weiter voranzutreiben, brauchen wir Ihre Ideen, Erfahrungen und Expertisen! Setzen Sie sich daher gerne mit uns in Verbindung!